Test: D/A-Wandler Jeff Rownland Aeris DAC
Die externe Stromversorgung liefert gerennte Versor-
gungsspannungen für analoge und digitale Arbeitsbe-
reiche. Auch sie ist fertigungstechnisch exzellent
So klappt‘s dann auch trotz synchroner
Datenzufuhr mit einem zeitstabilen
Signal. Egal, ob es per S/PDIF oder
USB hereinkommt.
Das so gewonnene I2S-Signal mit bit-
genauen Daten und sauber geregelten
Daten- und Worttakt fließt dann in
den AD1853-DAC-Chip von Ana-
log Devices, wo es zunächst ein intel-
ligentes Upsampling (oder in diesem
Fall wohl besser Oversampling) er-
fährt. Die Signale, die der 44,1-kHz-
Familie angehören, werden auf 352,8
kHz gerechnet, die 48-kHz-Vielfachen
entsprechend auf 384 kHz. Es wird
also 8-, 4- oder 2-faches Oversampling
angewendet, je nachdem, was für ein
Signal reinkommt. Wichtig ist jedoch,
dass es sich immer um geradzahlige
Vielfache handelt, wodurch die Ori-
ginal-Bits ohne Verluste erhalten blei-
ben. Den Grund für das Oversampling
erklären die Entwickler im Vorteil,
den man ausgerechnet auf der analo-
gen Seite des Wandlers erhält. Thomas
Holm meint dazu, dass es von Vorteil
wäre, da durch die feinere Auflösung
der Ausgangsstrom am linearsten wäre
und dadurch die nachfolgenden Ope-
rationsverstärker nicht mehr so hart
ans Limit ihrer Slew Rate gestoßen
würden. Gut, so etwas muss ich einem
Entwickler einfach glauben, hört sich
aber plausibel an.
Vollwertige Vorstufe
Bei einem D/A-Wandler mit Lautstär-
keregelung stellt sich natürlich immer
ein Verfahren angewendet, das auf den
Namen IsoSync ECS hört und, wenn
man sich mal überlegt, was da passiert,
ziemlich ausgefuchst ist:
Alle Signale, die sowohl über USB als
auch S/PDIF angeliefert werden, wer-
den in mein Lieblingsformat I2S um-
gesetzt, wonach sie dann schön nach
Takt und Daten getrennt vorliegen und
weiterverarbeitet werden. Sie fließen
nun in einen asynchronen FIFO-Puf-
fer, der 1 Millisekunde Musik speichert
(beispielsweise 44 Werte bei einem
CD-Signal)
und sie dann bitgenau
wieder ausgibt. Sekundärseitig arbei-
tet man nun mit einer vom Eingangs-
takt isolierten, spannungsgesteuerten
Superclock.
Deren
Steuerspannung
wird von einem rauscharmen, kleinen
Extra-DAC geregelt, der seine Daten
aus einem
PLL-Puffer bezieht, der
die Daten im Eingangspuffer und die
Phasenbeziehung zwischen Eingangs-
und internem Takt überwacht. Das ist
recht kompliziert, doch erzeugt man
dadurch quasi einen selbstgesteuerten
Datenstrom, in dem Jitter-Artefakte
annähernd nicht mehr vorhanden sind.
die Frage: Wie wurde die denn umge-
setzt? Auf analoger oder digitaler Do-
mäne? Hier lautet die zunächst wenig
aufschlussreiche Antwort: So ein biss-
chen was von beidem. Und was noch
viel besser ist: Hier hat man eine Vor-
stufe, die annähernd nicht da ist und
demzufolge
keine
negativen
klang-
lichen Auswirkungen haben kann - sie
regelt ganz einfach nur die Lautstärke.
Und so wie hier wurde eine Lautstärke-
regelung wohl vorher noch nie oder nur
sehr selten umgesetzt. Die Entwickler
haben festgestellt, dass der AD1853
einer der wenigen DAC-Chips ist, der
an seinem Referenzstrom-Eingang ein
variables Signal akzeptiert und über
einen großen Bereich auch stabil und
linear arbeitet, so dass einer quasi-ana-
logen, dennoch DAC-gesteuerten und
puristischen Lautstärkeregelung nichts
mehr im Weg stand. Über eine Band-
breite von 70 dB kann man in 1-dB-
Schritten den Ausgangspegel einstel-
len, das ist doch fein genug. Und auch
„hinten raus“, also direkt am Ausgang
des DACs geht‘s so puristisch weiter
wie nur möglich. Beispielsweise erle-
digt
die
Strom/Spannungswandlung
ein einzelner Widerstand, ehe es in die
analoge Ausgangsstufe geht. Und ir-
gendwie überrascht es einen kaum, dass
auch hier wieder Dinge geschehen, die
anders sind als sonst.
Es ist nämlich interessanterweise genau
so, dass an den fürstlichen XLR-Buch-
sen ein symmetriertes, also aus den
asymmetrischen
Ausgängen
gewon-
nenes Signal anliegt. Warum macht
man so was? Damit man an den Cinch-
ausgängen
maximalen
Dynamikum-
fang behält, der nicht durch potenziell
fehlerbehaftete Desymmetrierer limi-
tiert werden kann. Andersrum wird der
Im Prinzip kann man auch längere Zeit damit verbringen,
die edel verbauten Anschlüsse zu betrachten
12
einsnull
vorherige seite 11 Eins Null 2013 03 lesen sie online nächste seite 13 Eins Null 2013 03 lesen sie online Nach hause Text ein/aus